Abschlussveranstaltung MBO

Reges Treiben herrschte am 13.3.2025 ab 13:30h in der Aula des Herder-Gymnasiums, ein Raum der groß genug für unsere neunte Jahrgangsstufe ist. Hier trafen sich alle Schülerinnen und Schüler, die in diesem Schuljahr das Modul für berufliche Orientierung (MBO) durchliefen zur großen Abschlussveranstaltung.

Angeleitet von Herrn Feihl hatten sich die Jugendlichen zu Beginn des Schuljahres um einen Betriebspraktikumsplatz beworben. Tipps für gelungene Lebensläufe und Motivationsschreiben aus dem Unterricht wurden gleich in der realen Welt getestet, so dass alle 120 Neuntklässlerinnen und Neutklässler ihr Berufsorientierungspraktikum in der Woche vor den Faschingsferien erfolgreich absolvieren konnten.

Zum Auftakt der Abschlussveranstaltung begrüßte Schulleiterin, Oberstudiendirektorin Susanne Schmidt, den gut gefüllten Saal und Herr Feihl ließ die wichtigsten Stationen in der beruflichen Orientierung noch einmal Revue passieren: erste Orientierung im September, Bewerbungsphase im Oktober, 17-Ziele Inputtage im November, Pitches im Januar, Praktikumswoche im Februar.

Doch dann sollten die Jugendlichen selbst zu Wort kommen und kurz von ihren Praktika berichten. Stellvertretend für den Jahrgang wurden aus unterschiedlichsten Berufsfeldern Beispiele gewählt. Es präsentierten Kora Gschoßmann und David Steurer (Werbeagentur Claudius Bär & Friends), Ela Karabag (Amtsgericht), Leon Groth (Königsbad), Leo Bierfelder und Jonas Karger (Fahrzeugbau im Katastrophenschutz - Compoint GmbH & Co KG), Dameris Kraus und Luke Pfister (Polizeiwache Bamberg), Anna Borgsdorf (Skischule in Kirchdorf), Emilio Keil (Nürnberger Nachrichten), sowie Tarek Alsheikh Salo (Martinsschule). Alle Berichte trugen den unterschiedlichen Aufgabenfeldern, Herausforderungen und Erfahrungen Rechnung und endeten mit einem kurzen persönlichen Fazit.

An dieser Stelle bedanken wir uns im Namen unserer Schule für die Bereitschaft aller Einrichtungen, unseren Jugendlichen diese Einblicke in die Arbeitswelt ermöglicht zu haben.

Im zweiten Teil der Abschlussveranstaltung wurden die Projekte gewürdigt, die im anderen Baustein des Moduls für berufliche Orientierung, dem 17-Ziele-Praktikum, entwickelt worden waren. Die Idee dieses Bausteins ist es zum einen, Nachhaltigkeit und berufliche Orientierung als Zukunftsthemen zu kombinieren, zum anderen, den unternehmerischen Aspekt in die Berufsfindungsthematik zu integrieren. In Vorbereitung auf das Lehrplanthema Firmengründung in der 10.Jahrgangsstufe haben Schülerinnen und Schüler im 17-Ziele-Praktikum die Möglichkeit, nach persönlichen Interessen aus Themenfeldern der 17 Nachhaltigkeitsziele Ideen für ihre unmittelbare Umgebung (Schule / Kommune) zu entwickeln. Dabei müssen sie in einem Zeitrahmen von 2 Monaten ein Team bilden, Aufgaben verteilen, ihre Idee entwickeln und vor einer Jury pitchen. In diesem Jahr waren neben Lehrkräften und Schüler:innen auch wieder externe Partner Teil der Jury: Felix Noack und Eugen-Wette Köhler vom Zukunftshaus, sowie Jungunternehmer Ennio Friede und Künstlerin Anna Röll. So konnten am Donnerstagnachmittag in der Herder-Aula die besten Ideen prämiert werden. Herzlichen Dank an die Jury für die Zeit und das Interesse.
Platz 4 : Kiana Afshari 9a,  Anna Eberlein 9a, Emily Kleinke 9a – Idee: „Spielend spielen Lernen“
Das Team möchte über die Auslotung verschiedener Fördermöglichkeiten unterschiedlichste Gesellschaftsspiele mit Wissensfokus für die Schulfamilie anschaffen und diese in kleinen Workshops einer breiteren Schülerschaft bekannt machen, so dass in Vertretungsstunden, ohne langes Lesen von Spielanleitungen, gespielt und gelernt werden kann.
Platz 3 teilen sich 2 Teams:
Platz 3: Eric Donath 9a, Liam Wagner 9a, Ayushmaan Tank 9a und Maximilian Schmitt 9a
– Idee: Mobiler Sportgeräteschrank für den kleinen Pausenhof
Das Team baut gerade aus einem gebrauchten Metallfass einen Spielgeräteschrank und sucht fleißig Spendende, mit deren Hilfe dieser befüllt werden kann.

Platz 3: Tarek Alsheikh Salo 9d, Abdal Aessa 9d und Danny Alnakola 9d
– Idee: Origamiworkshop für die Unterstufe
Das Team möchte gemeinsam mit der SMV einen Workshop für Unterstufenschüler anbieten, in dem sie die Kunst des Origami erlernen. Dieser Workshop kann an Freitagen vor den Ferien (Weihnachten) oder auch für das Schullandheim angeboten werden.
Platz 2: Maximilian Halach 9a,  Jan-Philipp Henneberg 9a, Tom Schönfelder 9d, Raffael Zenk 9d
– Idee: Green Bite – Foodsharing App
Das Team hat eine App entwickelt, mit der die Schulfamilie Lebensmittel retten und dem Schulcafé zur Verfügung stellen kann.
Platz 1: Sarah Worsch 9d, Elena Kröppel 9d, Amelie Thierfelder 9d, Chiara Grunow 9d und Elena Gallmetzer 9d
– Idee: Organisation und Durchführung eines Selbstverteidigungsworkshops mit einem Verein (Partner Thorsten Lehmann vom DJK SC Neuses) für die 7. Jahrgangsstufe
Dem Team ist es in sehr eigenständiger Weise gelungen, den Workshop an der Schule unter Einbezug aller notwendigen Stakeholder durchzuführen. Bereits der Pitch ließ erahnen, dass das Projekt zur erfolgreichen Durchführung kommt. Nur wenige Projekte schaffen es, bis zur Abschlussveranstaltung bereits realisiert zu sein. Deshalb gilt diesem Team ein besonderer Respekt.
Den Siegerinnen und Siegern gratulieren wir hiermit noch einmal herzlich. Genießt eure Preise,  Fair Trade Schokolade, Einkaufsgutscheine für den Unverpackt Laden in der Apothekerstraße sowie Kinogutscheine und bewahrt eure Urkunden gut auf. Wer weiß, bei welchem nächsten Bewerbungsgespräch sie euch nützlich sein können.
Wir bedanken uns bei euch allen für euren Erfindergeist, euren unermüdlichen Einsatz und euer Durchhaltevermögen.
Die Siegerteams, sowie alle nominierten Teams werden am 5.5.2025 in der Aula des EGF von 10:30h – 13:10h ihre Ideen in einer Ausstellung im Rahmen des Earth Day der Stadt Forchheim vorstellen und selbstgemachte Produkte für einen guten Zweck verkaufen.

Andrea Hecking und Markus Feihl